Die Vogelgrippe hat Deutschland erreicht!
Die Vogelgrippe (aviäre Influenza) sorgt aktuell in mehreren Bundesländern für erhöhte Aufmerksamkeit. Dieser Fachbericht fasst die wichtigsten Fakten und aktuellen Entwicklungen zusammen und gibt praxisnahe Hinweise zu Hygiene- und Schutzmaßnahmen für Betriebe in Medizin, Pflege, Lebensmittelwirtschaft und Tierhaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick & Einordnung
- Aktuelle Lage in Deutschland (Stand: 28.10.2025)
- Risiko für die Bevölkerung
- Maßnahmen & Empfehlungen
- Ausgewählte Meldungen & Maßnahmen
- Produktempfehlungen
- FAQ: Häufige Fragen
- Fazit
- Quellen & weiterführende Infos
1. Überblick & Einordnung
In Europa treten derzeit überwiegend hochpathogene H5-Stämme (u. a. H5N1) auf. Betroffen sind vor allem Geflügelhaltungen und Wildvögel. Behörden melden seit September 2025 vermehrte Nachweise. Ziel aller Maßnahmen ist, Einträge in Bestände zu verhindern, Ausbrüche rasch einzugrenzen und die Ausbreitung zu verlangsamen.
2. Aktuelle Lage in Deutschland (Stand: 28.10.2025)
Mehrere Bundesländer melden Ausbrüche in Geflügelbetrieben und Nachweise bei Wildvögeln. Beispiele sind Keulungen größerer Bestände in Brandenburg (Landkreis Märkisch-Oderland), temporäre Zugangsbeschränkungen in Kranich-Rastgebieten in Mecklenburg-Vorpommern sowie regionale Stallpflichten in besonders betroffenen Kreisen.
3. Risiko für die Bevölkerung
Fachbehörden schätzen das Risiko für die Allgemeinbevölkerung als niedrig ein. Mensch-zu-Mensch-Übertragungen der aktuell zirkulierenden A(H5)-Viren sind in Europa nicht bestätigt. Höhere Schutzanforderungen gelten für Personen mit engem Tierkontakt (Geflügelhaltung, Tierseuchenbekämpfung).
4. Maßnahmen & Empfehlungen
- Biosicherheit: Stallhygiene, Zugangsbeschränkungen, Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzkittel/-anzüge, ggf. Atemschutz), Desinfektionsschleusen.
- Kontakt zu Wildvögeln vermeiden: tote/kranke Tiere nicht berühren; Funde den Behörden melden.
- Lebensmittelhygiene: Geflügelprodukte gut durcherhitzen; strikte Küchenhygiene.
- Behördliche Auflagen beachten: Stallpflicht, Transport- und Handelsbeschränkungen in Restriktionszonen.
5. Ausgewählte Meldungen & Maßnahmen
| Region/Ort | Ereignis / Maßnahme | Hinweis (Datum) |
|---|---|---|
| Märkisch-Oderland (BB) | Keulung größerer Bestände; Einrichtung von Sperr- und Beobachtungsgebieten | Land Brandenburg – Presseinfo (25.10.2025) |
| Sundische Wiese (MV) | Temporäre Zugangsbeschränkungen wegen vieler erkrankter/verendeter Kraniche | Nationalpark-FAQ (aktuell) |
| Niedersachsen (u. a. Cloppenburg) | Regionale Stallpflichten nach bestätigten Fällen | ZDFheute – Lageeinschätzung (24.10.2025) |
| Deutschland (bundesweit) | Erhöhtes Risiko weiterer Ausbrüche; verstärkte Überwachung | FLI – Geflügelpest: Lage & FAQ |
6. Produktempfehlungen
Für Betriebe mit erhöhter Expositionsgefahr (Tierkontakt, Reinigung/Desinfektion, Labor, Lebensmittelverarbeitung) empfehlen wir geprüfte Produkte. Bitte stets Normen/Leistungsstufen und Einsatzgrenzen beachten.
- MED-COMFORT HIGH RISK (01196) – Nitril, extra stark; EN 455, EN ISO 374-1/-5 (inkl. Viren); für hohe Anforderungen.
- MED-COMFORT Blue (01192) – Nitril-Allrounder; EN 455, EN ISO 374-5; Pflege, Labor & Lebensmittel.
- Schutzkittel/-anzüge & Masken – PSA gem. EU 2016/425; ergänzender Schutz bei Reinigungs-/Desinfektionsarbeiten.
7. FAQ: Häufige Fragen
- Wie hoch ist das Risiko für Menschen?
- Für die Allgemeinbevölkerung niedrig. Es gibt aktuell keine bestätigte Mensch-zu-Mensch-Übertragung der zirkulierenden A(H5)-Viren in Europa.
- Kann ich Geflügelprodukte sicher verzehren?
- Ja, bei korrekter Küchenhygiene und ausreichendem Erhitzen. Rohprodukte nicht mit verzehrfertigen Lebensmitteln in Kontakt bringen.
- Was tun bei Fund kranker oder toter Wildvögel?
- Nicht anfassen. Abstand halten und Behörden informieren (kommunale Veterinärämter/Untere Naturschutzbehörden).
- Wann gilt Stallpflicht?
- Sie wird regional angeordnet, wenn das Risiko erhöht ist oder Fälle auftreten. Betriebe müssen die jeweiligen Allgemeinverfügungen beachten.
- Welche PSA ist sinnvoll?
- Je nach Tätigkeit: Nitril-Einmalhandschuhe (EN 455/EN ISO 374), flüssigkeitsdichte Schutzkleidung, ggf. Atemschutz sowie geeignete Flächendesinfektion.
8. Fazit
Die Vogelgrippe bleibt ein ernstzunehmendes Tierseuchengeschehen mit saisonaler Dynamik. Für Verbraucher besteht kein akutes Gesundheitsrisiko; für Tierhalter sind Biosicherheit und behördliche Auflagen zentral. Für die Branche gilt: Prävention, Hygiene, PSA konsequent umsetzen – so lassen sich Risiken zuverlässig reduzieren.
9. Quellen & weiterführende Infos
- Friedrich-Loeffler-Institut (FLI): Geflügelpest – Lage, FAQ & Risikoeinschätzung
- EFSA: Avian influenza overview (März–Juni 2025) (PDF)
- Land Brandenburg: Ausweitung der Geflügelpest bei Hausgeflügel im Landkreis Märkisch-Oderland (25.10.2025)
- Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft: FAQ Kranichrast / Sundische Wiese (Zutrittsregeln 08.09.–02.11.2025)
- ZDFheute: Vogelgrippe in Deutschland – Einordnung & Hintergründe (24.10.2025)
- BMELH: Geflügelpest – Informationen, Rechtsgrundlagen & Maßnahmen